Jahresempfang 2024

Y.OUR Pavillon, München

Anfang Dezember ließ der BFW-Bayern das für die Immobilienbranche erneut sehr schwierige Jahr 2024 auf dem traditionellen Jahresempfang revuepassieren. Dabei konnte der Verband mit einer neuen Location im modern-industriellen Look aufwarten und den Gästen eine gemütlich-winterliche Umgebung zum Netzwerken bieten. Dazu gehörte nicht nur eine Live-Band, sondern auch ein kleiner Glühweinstand und für die sportlich interessierten eine eigene Bahn zum Eisstockschießen. Der Einladung zu diesem exklusiven Branchentreff folgte nicht nur der Großteil der Mitglieder, sondern erneut auch eine Vielzahl an hochrangigen Vertretern der Politik, den Verwaltungen, der Bayerischen Wirtschaft sowie den Befreundeten Verbänden und der Presse.

BFW Bayern Präsident Andreas Eisele schilderte in seiner Eröffnungsrede die aktuellen Herausforderungen und die im letzten Jahr noch einmal verstärkte Verunsicherung. Gleichzeitig brachte er Beispiele, wie und wo sich der Verband in den vergangenen Monaten an vielen Stellen eingebracht hat und erfolgreich Gehör verschaffen konnte. So bei der Begleitung mehrerer Gesetzesvorhaben, oder in den intensiven Gesprächen mit den Ministerien, Behörden und politischen Entscheidern im Freistaat.

Auch im nächsten Jahr versprach er den Anwesenden, dass man sich weiterhin, mit der praxisorientierten Expertise der Mitglieder im Rücken, an vielen Stellen mit großem Nachdruck einbringen werde. Ein Blick durch den Saal auf die anwesenden Vertreter war ein Beweis für den guten Kontakt des BFW mit der bayerischen Politik. In Berlin blieb zu diesem Zeitpunkt noch abzuwarten, welches Ergebnis die vorgezogenen Neuwahlen bringen und ob von einer neuen Koalition endlich die richtigen Schritte ausgehen würden, um die Immobilienwirtschaft wirksam wieder anzukurbeln.

Nachdem Eisele sich bei den zahlreichen Sponsoren des Empfangs bedankte, die den Abend in diesem schönen Rahmen ermöglichten, übergab er an Prof. Dr. Michael Voigtländer vom Institut der Deutschen Wirtschaft. Mit diesem bedeutenden Immobilienfachmann ist es dem BFW gelungen, Deutschlands bekanntesten Immobilienpodcaster (Podcast 1A-Lage) für eine Keynote zu gewinnen. Er gab nicht nur einen fachlich kompetenten Rundumblick auf die aktuelle Situation der Branche, sondern wies auch auf die Chancen hin, die das neue Jahr 2025 mit sich bringen könnte.

Zu den größten Problemen der deutschen Wirtschaft zählte er die ausufernde Bürokratie, die Belastung der Industrie durch zu hohe Energiepreise und die politischen Unabwägbarkeiten im Zuge des Bruchs der Ampelkoalition, die alle Anwesenden beschäftigten. Mit anschaulichen Studien seines Instituts erläuterte Prof. Voigtländer aber auch, wie sich bei der Erschwinglichkeit von Wohneigentum wieder Besserungen zeigen würden und die Wohnungspreise wieder eine leichte Erholung aufweisen. Dennoch stehe es immer noch schlecht um den Wohnungsbau mit seinen strukturellen Schwächen, was 2024 an den rapide gesunkenen Baugenehmigungszahlen deutlich zu erkennen war. Im Bereich Büro- und Gewerbeimmobilien würde sich in Teilen jedoch ein Anstieg der Nachfrage und neue Chancen zeigen.

Um der Immobilienwirtschaft wieder auf die Beine zu helfen, zog Prof. Voigtländer mehrere Schlussforderungen. Die abschließende Frage nach den Perspektiven für das neue Jahr beantwortete er damit, dass die konjunkturellen Perspektiven wohl vorerst eingetrübt blieben. Im Wohnungsbau seien die strukturellen Probleme auch in Zukunft ein Hemmfaktor. Die einzig wirksame Strategie für die kommende Bundesregierung sei es, die Deregulierung nun endlich anzugehen und durchzusetzen, denn die Nachfrage nach ausreichend Raum für Wohnen- und Gewerbe bleibe bestehen.

Das alles war auch in den darauffolgenden Gesprächen immer wieder zu hören, die bis in den späten Abend geführt wurden. Für Abwechslung sorgte, neben der besonders guten Verpflegung, die von Sponsorenseite bereitgestellte Livemusik und im weihnachtlich beleuchteten Außenbereich der Glühweinstand.